selber

selber
selb:
Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am selben Tag, zur selben Zeit), in ugs. selber »selbst«, dem schon im Mhd. erstarrten starken Nominativ Singular und in der Zusammensetzung selbständig (und nach neuer Rechtschreibung auch verdeutlichend »selbstständig«; im 16. Jh. zu frühnhd. selbstand »Person« gebildet, dafür spätmhd. selbstēnde »für sich bestehend«). Die gewöhnliche Form des Pronomens ist selbst (aus dem früh erstarrten Genitiv Singular mit frühnhd. t-Auslaut wie in »Papst«, »Obst«). Dazu die Substantivierung Selbst »das seiner selbst bewusste Ich« (18. Jh.; nach dem Vorbild von engl. the self; zuerst in religiös-moralischem Sinn). – Abl.: selbstisch »egoistisch« (18. Jh.; nach engl. selfish). Zus.: selbstbewusst »voller Selbstbewusstsein« (18. Jh.), dazu Selbstbewusstsein »das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person« (18. Jh.); selbstgefällig »sehr von sich überzeugt, eitel« (18. Jh.); Selbstlaut »Vokal« (im 18. Jh. neben älterem »Selbstlauter«, Gegenbildung zur Lehnübersetzung »Mitlaut‹er›« für »Konsonant« ‹16. Jh.›); selbstlos »ohne Selbstsucht« (nach 1800); Selbstmord (Lehnübersetzung von nlat. suicidium, 17. Jh.), älter bezeugt ist Selbstmörder (16. Jh.); Selbstsucht »auf den eigenen Vorteil bedachte Einstellung«, selbstsüchtig »voller Selbstsucht« (18. Jh.); selbstverständlich »sich aus sich selbst verstehend; ohne Frage, natürlich« (18. Jh.), dazu Selbstverständlichkeit; Selbstverwaltung (Anfang des 19. Jh.s nach engl. self-government); Selbstbedienung (Mitte des 20. Jh.s, nach engl. self-service).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selber — Sêlber, ein Nebenwort, welches mit selbst gleich bedeutend ist, und auf eben die Art, wie dieses gebraucht wird, nur daß es lieber hinter seinem Nenn und Fürworte stehet, dagegen selbst auch vor demselben stehen kann. Der Herr hat selber für euch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • selber — Pron. (Mittelstufe) ugs.: ohne Hilfe anderer Menschen, selbst Synonyme: persönlich, in eigener Person, eigenhändig Beispiele: Das Kind kann schon selber laufen. Sie hat das Abendessen selber zubereitet …   Extremes Deutsch

  • selber — (selbst) Pron. std. (8. Jh.), mhd. selp, ahd. selb, as. self Stammwort. Aus g. * selba , auch in gt. silba, anord. sjálfr, ae. seolf, afr. self. Außergermanisch vergleicht sich zunächst venet. sselboisselboi (mit einer Verdoppelung, die auch in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Selber — 1. Ass du dos salwer, dos de wacker bleist. (Zellerfeld im Oberharz.) 2. Besser selber haben als beim Nachbar borgen. Schwed.: Bättre är sjelf äga, än bedas til låns af syster. (Törning, 9.) 3. Ein jeglicher für sich selber, Gott für vns alle.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Selber — Martin Selber Martin Selber (eigentlich: Martin Merbt) (* 27. Februar 1924 in Dresden; † 3. März 2006 in Domersleben) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • selber — selbst; eigenhändig; im Alleingang; für sich; einzeln; alleine * * * sel|ber [ zɛlbɐ] Demonstrativpronomen; indeklinabel (ugs.): 1selbst: mach das bitte selber; du brauchst mir das nicht zu erklären, ich weiß das selber. Syn …   Universal-Lexikon

  • selber — ↑ ¹↑ selbst. * * * selber:1.⇨persönlich(1)–2.vons.:a)⇨unaufgefordert(1)–b)⇨selbsttätig;sichvons.verstehen:⇨selbstverständlich(3) selber 1.→persönlich 2.vonselber→mechanisch 3 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • selber — sẹl·ber Demonstrativpronomen; indeklinabel, gespr ≈ selbst1: Diesen Pullover habe ich selber gestrickt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Selber machen — Beschreibung Do it Yourself Zeitschrift Verlag Jahreszeiten Verlag Erstausgabe 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • Selber essen macht fett —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart kommentiert man das egoistische Verhalten einer Person, die reichlich von etwas Essbarem genommen hat und nichts davon abgeben will: Nicht im Traum dachte er daran, seine Schokolade mit den Geschwistern… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”